Die Fassade ist eine der größten Angriffsflächen für Energieverluste. Insbesondere bei Altbauten ist die nachträgliche Wärmedämmung der Außenwände ein wirkungsvoller Schritt, um die Heizkosten zu senken und das Raumklima zu verbessern. Fachgerecht ausgeführte Fassadendämmungen verhindern, dass wertvolle Wärme ungehindert nach außen entweicht und helfen dabei, Feuchtigkeitsschäden vorzubeugen. Dabei gibt es verschiedene Materialien und Methoden, die ein auf Ihr Gebäude abgestimmtes Ergebnis sicherstellen. Wer auch optisch Veränderungen wünscht, kann bei der Außenhülle zudem zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen.
Das Dach sorgt nicht nur für Schutz vor Regen und Sturm, sondern birgt auch erhebliches Potenzial für Energieverluste, wenn es schlecht oder gar nicht gedämmt ist. Die Dämmung der obersten Geschossdecke oder eine Zwischensparrendämmung erhöht die Energieeffizienz des gesamten Hauses spürbar. Gerade im Dachgeschoss profitieren Sie zusätzlich von einem angenehmeren Klima: Im Sommer bleibt es kühler, im Winter behaglich warm. Moderne, dampfdurchlässige Materialien wirken dabei regulierend auf das Feuchtigkeitsniveau und unterstützen das gesunde Wohngefühl über viele Jahre hinweg.
Moderne Fenster und Türen spielen eine entscheidende Rolle bei der Energieoptimierung Ihres Zuhauses. Über veraltete, undichte Fenster und Türrahmen gehen schnell unnötig große Mengen Heizenergie verloren. Der Austausch gegen mehrfachverglaste, wärmedämmende Varianten bringt in puncto Komfort, Schallschutz und Energieeinsparung spürbare Verbesserungen. Auch der Einbau von Dichtungen und hochwertigen Rahmenmaterialien unterstützt die Effizienz des Hauses und trägt dazu bei, das Einströmen kalter Zugluft zu verhindern.